In zahlreichen Industrieanlagen sind hochsensible Bauelemente und Platinen verbaut, deren Ersatz kostspielig ist. Daher erweisen sich das Trockeneisstrahlen und das Sandstrahlen als äußerst effiziente Reinigungsmethoden, die in der Industrie weithin Anwendung finden.
Ganz gleich in welchem Industriezweig Sie tätig sind, ermöglichen Ihnen diese Verfahren die Aufrechterhaltung der Funktionalität und Qualität Ihrer Maschinen. Eine regelmäßige Reinigung mit Trockeneis kann darüber hinaus die Lebensdauer Ihrer Maschinen erheblich verlängern.
Beide Techniken eignen sich ausgezeichnet, um Schmutz, Öl, Fett, Rost und sonstige Verunreinigungen von Maschinen, Anlagen, Bauteilen und anderen Gegenständen zu beseitigen. Zudem werden sie erfolgreich zur Ablösung von Lacken und Beschichtungen von Metall- und Kunststoffteilen eingesetzt.
Anwendungsbereiche
Trockeneis- oder Sandstrahlverfahren?
Wir klären die optimale Lösung für Ihre Anforderungen gerne in einem persönlichen Gespräch oder bei einem Vor-Ort-Termin.
Das Trockeneisstrahlen bietet eine effiziente Möglichkeit zur Reinigung von Schaltschränken, Förderbändern, Armaturen, Schweißnähte und verschiedenen Anlagen – teilweise sogar im laufenden Betrieb. Dies minimiert nicht nur erheblich die Stillstandszeiten, die oft mit hohen Kosten verbunden sind, sondern hat auch den Vorteil, dass keine Rückstände wie Feuchtigkeit oder Strahlgut verbleiben. Die Trockeneispellets verdampfen beim Aufprall zu Gas, wodurch das Trockeneisstrahlen als äußerst umweltfreundliche Methode gilt.
Trockeneisstrahlverfahren – Beispiele in der Industrie
Hier können die Strahlverfahren u. a. angewendet werden:
Sandstrahlverfahren – Beispiele in der Industrie
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch, welches Verfahren bei Ihnen zum Einsatz kommen sollte.